Anfang der Seite Springe zum Hauptinhalt der Seite

Berufsorientierung: Hohe Anforderungen an Schulsozialarbeiter

Schulsozialarbeiterinnen und –arbeiter sollen Jugendliche bei der Berufsorientierung möglichst individuell unterstützen. Das ist aufgrund der komplexen Rahmenbedingungen eine große Herausforderung, zeigt eine Studie.

Jugendliche haben es auf dem Arbeitsmarkt heute nicht leicht: Sie müssen sich in einer Welt zurechtfinden, die durch fortschreitende Transformationsprozesse und sich ständig verändernde Berufsfelder, Arbeitsprozesse und Qualifikationsanforderungen geprägt ist. Das erschwert vielen den Übergang von der Schule in den Beruf. Wie man bzw. wer diesen Übergang begleiten kann, wird deshalb immer wichtiger (BMBF et al. 2021, S. 4).

Einen entscheidenden Beitrag leistet die Schulsozialarbeit. Sie soll junge Menschen unterstützen, sich beruflich zu orientieren und sie für die Teilhabe in einer digitalisierten Arbeitswelt stärken. Die Schulsozialarbeit übernimmt eine wichtige Scharnierfunktion: Sie führt sozial-, arbeitsmarkt- und bildungspolitische Instrumente zusammen und arbeitet mit relevanten Partnern wie Betrieben, der Bundesagentur für Arbeit und der Jugendhilfe zusammen (Pötter 2014).

Zwischen den Regionen unterscheidet sich die Schulsozialarbeit

Seit 2021 wird die Rolle der Schulsozialarbeit als Schnittstellenakteur zwischen Schule und sozialen Diensten in § 13 a des Sozialgesetzbuches VIII erstmals explizit benannt. Allerdings sind die Rahmenbedingungen für die Schulsozialarbeit – egal ob an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen verortet – je nach Bundesland sehr unterschiedlich (Kooperationsverbund Schulsozialarbeit 2015). Auch innerhalb der Bundesländer gibt es Unterschiede. Die Finanzierungsmodelle weichen voneinander ab, ebenso die Steuerungs- und Regulierungsmechanismen und damit auch die Arbeitsschwerpunkte und Organisationsmodelle. Daraus ergibt sich eine Vielfalt  an zum Teil unklar formulierten Aufgaben, Funktionen und Zuständigkeiten der Fachkräfte bei der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern beim Übergangsprozess in die Arbeitswelt. Das zeigt eine Analyse der Rahmenbedingungen für Schulsozialarbeit im Kontext einer IAQ-Studie mit Fokus auf Nordrhein-Westfalen (Ratermann-Busse et.al. 2023). 

Die Grafik zeigt, welche Aufgaben die Schulsozialarbeit bei der beruflichen Qualifizierung an den Berufskollegs in NRW übernimmt. Dazu gehören unter anderem Beratungsangebote, um das Sozialverhalten der Jugendlichen zu stärken, genau so wie die Unterstützung bei der Netzwerkarbeit.

Für NRW zeigt sich auf Basis empirischer Ergebnisse der IAQ-Studie, dass das Drei-Säulen-Modell zur Steuerung, Regulierung und Finanzierung sowie die damit zusammenhängenden stark divergierenden Rahmenbedingungen für die Schulsozialarbeit an berufsbildenden Schulen ihre Arbeit und Organisation insgesamt bedingt. Insbesondere die Ressourcen für die Begleitung junger Erwachsener beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt unterscheiden sich je nach finanzieller Lage der Kommunen zum Teil deutlich voneinander (Ratermann-Busse et al. 2023). Die Eindrücke aus der Praxis verdeutlichen, dass das mehrdimensionale Verständnis und die vom Land vordefinierte Rolle von Schulsozialarbeit (siehe Abbildung 3) hohe Anforderungen an die Fachkräfte stellen. Damit ist indirekt der Anspruch verbunden, den Schülerinnen und Schülern in jeder Situation passgenaue Unterstützung anzubieten. 

Newsletter