Ist die geringfügig entlohnte Beschäftigung – der sogenannte Minijob – ein immer häufigeres Anstellungsmodell? Das IAB-Betriebspanel liefert jährlich Angaben zum Anteil der Betriebe mit geringfügig Beschäftigen. Informieren Sie sich hier über die Entwicklung der Anstellung von geringfügig beschäftigten Personen, auch differenziert nach Branche oder Betriebsgröße.
Die Daten zeigen, wie groß der Anteil der Betriebe mit mindestens einem geringfügig Beschäftigten ist. Die Aussage bezieht sich auf den Stichtag 30.06. des Befragungsjahrs. Geringfügig beschäftigt ist, wer entweder ein monatliches Entgelt von maximal 450 Euro (vor 2013: 400 Euro) hat oder kurzfristig beschäftigt wird (d. h. für maximal 3 Monate oder maximal 70 Tage im Jahr bzw. vor 2017 max. 2 Monate oder max. 50 Tage im Jahr).
Der Indikator kann für einzelne Jahre und differenziert nach gewissen Merkmalen dargestellt werden. Dabei können maximal zwei Merkmale miteinander kombiniert werden. Die Kombination aus Betriebsgröße und Branche ist aufgrund geringer Fallzahlen ausgeschlossen.
Die Differenzierungsmerkmale sind die Branche, die Betriebsgröße, der Betriebsstandort, die Exportaktivität und die organisatorischen Veränderungen innerhalb der letzten zwei Jahre.
Die Daten basieren auf dem IAB-Betriebspanel ab 2005. Das IAB-Betriebspanel ist eine jährliche repräsentative Arbeitgeberbefragung von Betrieben aller Wirtschaftszweige und Größenklassen in Deutschland. Im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden seit 1996 bundesweit knapp 16.000 Betriebe befragt. Die Daten wurden für das Arbeitsweltportal über die Datenfernverarbeitung des Forschungsdatenzentrums bezogen. Hier finden Sie auch weitere Informationen und Materialien zu den vorliegenden Daten wie beispielsweise Fragebögen und Methodenberichte:
Das Forschungsdatenzentrum der BA im IAB - IAB-Betriebspanel