63,5 Millionen Arbeitstage sind bundesweit zwischen Oktober 2021 und Februar 2022 nicht geleistet worden, weil Erwerbstätige krankheits- oder quarantänebedingt ausgefallen sind. Das entspricht einem geschätzten Ausfallvolumen von 383 Millionen Stunden oder 8,4 Stunden je Erwerbstätigem. Die Zahlen…
63,5 Millionen Arbeitstage sind bundesweit zwischen Oktober 2021 und Februar 2022 nicht geleistet worden, weil Erwerbstätige krankheits- oder quarantänebedingt ausgefallen sind. Das entspricht einem geschätzten Ausfallvolumen von 383 Millionen Stunden oder 8,4 Stunden je Erwerbstätigem. Die Zahlen…
Ist eine Ausbildungsgarantie geeignet, allen Jugendlichen eine berufliche Perspektive zu bieten? Und wie müsste sie gestaltet sein, um dieses Ziel zu erreichen? Mit der Ausbildungsgarantie wäre ein Ausbau der außerbetrieblichen Ausbildung verbunden. Jugendliche, die keinen betrieblichen…
Ist eine Ausbildungsgarantie geeignet, allen Jugendlichen eine berufliche Perspektive zu bieten? Und wie müsste sie gestaltet sein, um dieses Ziel zu erreichen? Mit der Ausbildungsgarantie wäre ein Ausbau der außerbetrieblichen Ausbildung verbunden. Jugendliche, die keinen betrieblichen…
39 Prozent. So hoch war Anfang September 2021 der Anteil unbesetzter Ausbildungsplätze in den befragten Betrieben einer IAB-Befragung . Besonders betroffen sind das Baugewerbe und kleinere Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten. Zwar dürften einige der Stellen in den vergangenen Monaten durch…
39 Prozent. So hoch war Anfang September 2021 der Anteil unbesetzter Ausbildungsplätze in den befragten Betrieben einer IAB-Befragung . Besonders betroffen sind das Baugewerbe und kleinere Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten. Zwar dürften einige der Stellen in den vergangenen Monaten durch…
66% der Unternehmen in Deutschland hatten 2021 mit Fachkräfteengpässen zu kämpfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der Bertelsmann Stiftung unter 7.500 Entscheiderinnen und Entscheidern in Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten. Am größten ist der Mangel an Bewerberinnen und…
66% der Unternehmen in Deutschland hatten 2021 mit Fachkräfteengpässen zu kämpfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der Bertelsmann Stiftung unter 7.500 Entscheiderinnen und Entscheidern in Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten. Am größten ist der Mangel an Bewerberinnen und…
38 % der weltweiten CO2-Emissionen gehen laut einem UNO-Bericht auf Gebäude zurück. Neben der Herstellung hat die Gebäudenutzung einen Anteil daran. Berufe wie die des Handwerks für Sanitär, Heizung und Klima sind deshalb entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Neue Technologien, angetrieben…
38 % der weltweiten CO2-Emissionen gehen laut einem UNO-Bericht auf Gebäude zurück. Neben der Herstellung hat die Gebäudenutzung einen Anteil daran. Berufe wie die des Handwerks für Sanitär, Heizung und Klima sind deshalb entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Neue Technologien, angetrieben…
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen sich über individuelle Gehaltserhöhungen. Das ist klar. Schließlich schlägt sich in der Entlohnung auch eine Anerkennung der eigenen Arbeit nieder. Allerdings bedeuten steigende Löhne in der Regel auch höhere Arbeitskosten für Unternehmen. Auch externe…
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen sich über individuelle Gehaltserhöhungen. Das ist klar. Schließlich schlägt sich in der Entlohnung auch eine Anerkennung der eigenen Arbeit nieder. Allerdings bedeuten steigende Löhne in der Regel auch höhere Arbeitskosten für Unternehmen. Auch externe…
Die pandemiebedingte Schließung von Kindergärten, Schulen und Horten hat viele Eltern vor große Herausforderungen gestellt. Im Home-Office mussten sie nicht nur arbeiten, sondern oftmals auch gleichzeitig den Nachwuchs betreuen. Für Beschäftigte und ihre Betriebe bedeutete dies häufig, dass die…
Die pandemiebedingte Schließung von Kindergärten, Schulen und Horten hat viele Eltern vor große Herausforderungen gestellt. Im Home-Office mussten sie nicht nur arbeiten, sondern oftmals auch gleichzeitig den Nachwuchs betreuen. Für Beschäftigte und ihre Betriebe bedeutete dies häufig, dass die…
Kurzarbeit für betriebliche Weiterbildung nutzen: Das haben in den ersten Monaten der Pandemie nur 18,9 Prozent der Beschäftigten in Kurzarbeit getan. Was sinnvoll klingt, ist 2020 für Betriebe wie Beschäftigte an einigen Hürden gescheitert. Das zeigt eine Analyse des Wirtschafts- und…
Kurzarbeit für betriebliche Weiterbildung nutzen: Das haben in den ersten Monaten der Pandemie nur 18,9 Prozent der Beschäftigten in Kurzarbeit getan. Was sinnvoll klingt, ist 2020 für Betriebe wie Beschäftigte an einigen Hürden gescheitert. Das zeigt eine Analyse des Wirtschafts- und…
Mehr Einkommen, weniger Ängste vorm Jobverlust, aber finanzielle Sorgen: So lässt sich die Entwicklung der Mittelschicht im vergangenen Jahrzehnt laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung zusammenfassen, die die Einkommen, aber auch Sorgen der Mittelschicht untersucht. Wir haben die wichtigsten…
Mehr Einkommen, weniger Ängste vorm Jobverlust, aber finanzielle Sorgen: So lässt sich die Entwicklung der Mittelschicht im vergangenen Jahrzehnt laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung zusammenfassen, die die Einkommen, aber auch Sorgen der Mittelschicht untersucht. Wir haben die wichtigsten…
Der Umfang mit den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie gleicht einem Kraftakt: Betriebe müssen ihre Regeln und Maßnahmen, Beschäftigte ihr Verhalten aufgrund des dynamischen Pandemiegeschehens ständig neu justieren. Eine gemeinsame Anstrengung, um die Gesundheit der Belegschaft bzw. der…
Der Umfang mit den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie gleicht einem Kraftakt: Betriebe müssen ihre Regeln und Maßnahmen, Beschäftigte ihr Verhalten aufgrund des dynamischen Pandemiegeschehens ständig neu justieren. Eine gemeinsame Anstrengung, um die Gesundheit der Belegschaft bzw. der…
Absolut gesehen erreichte die Selbstständigkeit 2012 ihren Höhepunkt mit über vier Millionen Erwerbstätigen. Relativ zu allen Erwerbstätigen arbeiteten hingegen 2005 am meisten Selbstständige: Mehr als jede zehnte erwerbstätige Person war zu diesem Zeitpunkt selbstständig. Immer mehr…
Absolut gesehen erreichte die Selbstständigkeit 2012 ihren Höhepunkt mit über vier Millionen Erwerbstätigen. Relativ zu allen Erwerbstätigen arbeiteten hingegen 2005 am meisten Selbstständige: Mehr als jede zehnte erwerbstätige Person war zu diesem Zeitpunkt selbstständig. Immer mehr…
Die Unternehmenskultur ist die Grundlage dafür, dass Beschäftigte den Wunsch realisieren können, Familie und Beruf zu vereinbaren. Eine Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat aus einer Befragung von Unternehmen und Beschäftigten abgeleitet, was es für…
Die Unternehmenskultur ist die Grundlage dafür, dass Beschäftigte den Wunsch realisieren können, Familie und Beruf zu vereinbaren. Eine Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat aus einer Befragung von Unternehmen und Beschäftigten abgeleitet, was es für…