In knapp jedem zehnten Betrieb gab es 2019 einen Betriebsrat . Dort, wo es sie gibt, spielen sie für die Beschäftigten eine wichtige Rolle – das zeigt unter anderem die hohe Beteiligung an den Betriebsratswahlen. Mitbestimmung und Tarifautonomie waren und sind prägend für die Arbeitsbeziehungen in Deutschland. In einer Arbeitswelt im Wandel nehmen jedoch Modelle zu, die sich nur schwer in den klassischen Strukturen verorten lassen – wie zum Beispiel die Plattformarbeit . Gleichzeitig können Beteiligung und Mitbestimmung einen wesentlichen Beitrag leisten für erfolgreiche, betriebliche Transformationsprozesse.
In unseren Inhalten erläutern wir, wie sich die Voraussetzungen für das duale System verändern und worauf es für die Mitbestimmung in der zukünftigen Arbeitswelt ankommt.
In unseren Daten kompakt finden Sie Kennzahlen, wie sich Arbeitsbeziehungen über die Zeit entwickeln. Im Fokus steht die Verbreitung von Betriebsräten und Tarifverträgen.
Erfahren Sie mehrDie Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen stellt wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung der Systeme der Arbeitsbeziehungen und des sozialen Dialogs auf nationaler und EU-Ebene dar.
Das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung dokumentiert und analysiert das laufende Tarifgeschehen seit den 1950er Jahren. Der Großteil der WSI-Tarifinformationen steht in mehreren Datenbanken zur Verfügung.