Initiiert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Tätigkeiten & Qualifizierung
Tätigkeiten und Qualifizierung – Lebenslanges Lernen als Zukunftswährung
Bereits vor der Covid-19-Pandemie war jeder dritte Wechsel eines Arbeitsplatzes mit einem Berufswechsel verbunden. In einer Befragung schätzten mehr als die Hälfte der befragten Büroarbeiterinnen und -arbeiter, dass sich ihr Beruf durch die Digitalisierung spürbar verändern wird. Diese Beispiele zeigen, dass einmal erlernte Qualifikationen heute kaum noch für ein ganzes Erwerbsleben ausreichen. Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, für die Beschäftigten wie für die Betriebe.
Dieser Themenschwerpunkt ordnet die dynamischen Entwicklungen ein: Studienergebnisse zeigen, welche Qualifikationen künftig am Arbeitsmarkt an Bedeutung gewinnen, Expertinnen und Experten aus der Praxis erläutern, wie lebenslanges Lernen in der Arbeitswelt umgesetzt werden kann.
Zur Orientierung: Überblicksartikel zum Fokusthema
In unseren Daten kompakt finden Sie Kennzahlen zu der Entwicklung von formellen und informellen Weiterbildungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt und der Verbreitung von Tätigkeiten, in denen Beschäftigte über sich hinauswachsen müssen.