Springe zum Hauptinhalt der Seite

Leistungsabhängige Verdienstbestandteile

Gewinnbeteiligung, Gratifikation oder Prämie – wie fallen die leistungsabhängigen Verdienstbestandteile je nach Branche oder Qualifikationsniveau aus? Erkenntnisse hierzu liefert das Sozio-oekonomische Panel. Erfahren Sie hier mehr, auch über die Unterschiede der leistungsabhängigen Verdienstbestandteile zwischen Männern und Frauen.

Verbreitung von leistungsabhängigen Verdienstbestandteilen

Anteil der abhängig Beschäftigten, die im Vorjahr leistungsabhängige Verdienstbestandteile bezogen haben (in Prozent)
Created with Fabric.js 1.7.22
FILTER: ?
  • Die Daten zeigen, wie groß der Anteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer  ist, die in den letzten Jahren leistungsabhängige Verdienstbestandteile bezogen haben. Die Befragten sollten angeben, ob sie im vorherigen Kalenderjahr eine Gewinnbeteiligung, Gratifikation oder Prämie erhalten haben.

    Den Anteil der Befragten mit oder ohne leistungsabhängige Verdienstbestandteile können Sie sich für die Jahre 2006 bis 2018 für alle Befragten insgesamt anzeigen lassen. Außerdem können Sie Gruppen von Befragten auswählen und die Ergebnisse für diese Gruppen auswerten. Dabei können Sie unterscheiden zwischen

    • der Branche und Unternehmensgröße des Arbeitgebers,
    • dem benötigten Qualifikationsniveau für die aktuelle Stelle,
    • dem Alter und Geschlecht der befragten Personen.
  • Die Daten basieren auf dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) der Jahre 2006 bis 2018. Das SOEP befragt seit 1984 jährlich möglichst dieselben Personen in Privathaushalten in Deutschland zu diversen gesellschaftlich relevanten Themen. Aktuell werden dafür mit über 30.000 Personen aus etwa 15.000 Privathaushalten hauptsächlich persönliche Interviews durchgeführt (vgl. DIW 2020).

    • Die ausgegebenen Ergebnisse beinhalten nur Antworten von Befragten, die im Vorjahr der Befragung „Lohn / Gehalt als Arbeitnehmer (einschließlich Ausbildungsvergütung, Altersteilzeitbezüge, Lohnfortzahlung)“ erhalten haben und Angaben dazu gemacht haben, ob sie leistungsabhängige Vergütungen erhalten haben oder nicht. In den Jahren 2006 bis 2018 haben durchschnittlich rund 13.800 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entsprechende Auskünfte erteilt und wurden in die Auswertung einbezogen.
    • Anteile oder Prozentwerte können nur dann ausgegeben werden, wenn für mindestens 30 Befragte Antworten vorliegen. Deshalb sind einige der Kategorien für die Auswahl von Befragtengruppen zusammengefasst. Die konkrete Auswahl von Merkmalen und Kategorien kann sich je nach verfügbaren Antworten zu den Auswahlmöglichkeiten bei anderen Kennzahlen unterscheiden.
    • Über die Erhebungsjahre wurden nicht ausschließlich die gleichen Personen befragt, die Gruppen unterscheiden sich also in ihrer Zusammensetzung im Zeitverlauf. Deswegen können die Befragungsergebnisse der einzelnen Jahre nicht direkt miteinander verglichen werden. Die Entwicklung zwischen den Befragungszeitpunkten kann aber durchaus als übergreifender Trend interpretiert werden.
    • Diese und weitere Informationen zu den vorliegenden Daten finden Sie im Metadatenblatt.