Springe zum Hauptinhalt der Seite

Teilnahme an beruflichen Weiterbildungen

Wer beruflich nicht auf der Stelle treten oder gar abgehängt werden möchte, ist mit einer Weiterbildung gut beraten. „Lebenslanges Lernen“ ist zum wichtigen Schlagwort geworden. Vor diesem Hintergrund ist es spannend zu erfahren, wie sich die Zahlen zur Teilnahme an Fortbildungen im Zeitverlauf entwickelt haben. Angaben von Beschäftigen dazu finden Sie hier. Differenzierungen lassen sich durch verschiedene Filterfunktion vornehmen, zum Beispiel nach Qualifikationsniveau und Alter.

Teilnahme an beruflichen Weiterbildungen

Anteil der abhängig Beschäftigten, die in den letzten zwei Jahren an beruflichen Weiterbildungen teilgenommen haben (in Prozent)
Created with Fabric.js 1.7.22
FILTER: ?
  • Die Daten zeigen wie sich die Teilnahme an beruflichen Weiterbildungen im Zeitverlauf verändert. Die Befragten sollten angeben, ob sie in den letzten zwei Jahren einen, mehrere oder keine Lehrgänge oder Kurse besucht haben, die der eigenen beruflichen Weiterbildung dienten. Die Antworten können Sie sich für alle Befragten insgesamt anzeigen lassen. Außerdem können Sie Gruppen von Befragten auswählen und die Ergebnisse für diese Gruppen auswerten. Dafür können Sie unterscheiden zwischen

    • der Branche und Betriebsgröße des Arbeitgebers,
    • dem benötigten Qualifikationsniveau für die aktuelle Stelle,
    • dem Alter und Geschlecht der befragten Personen.
  • Die Daten basieren auf den BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragungen der Jahre 2006, 2012 und 2018. Alle sechs Jahre werden dafür in einer repräsentativen Telefonbefragung etwa 20.000 Erwerbstätige  befragt (vgl. BIBB 2020). 2018 wurden erstmalig auch Mobilfunknummern für die Befragung kontaktiert (vgl. Rohrbach-Schmidt/ Hall 2020), um sicher zu stellen, dass alle Gruppen von Erwerbstätigen angemessen berücksichtigt werden.

    Weitere Informationen und Materialien zu der BIBB-/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung (z.B. Fragebögen, Methodenberichte etc.) finden Sie hier: Website der BB-ETB.

    • Als Erwerbstätige gelten in der BIBB/ BAuA-Befragung Personen ab 15 Jahren mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit von mindestens 10 Stunden (vgl. BIBB 2020).
    • Die ausgegebenen Ergebnisse beinhalten nur die Antworten von abhängig beschäftigten Befragten.
    • Befragte, die keine Angabe zur Teilnahme an beruflichen Weiterbildungen gemacht haben, sind nicht in die Auswertung einbezogen.
    • Die Antwortkategorien „Ja, einen“ und „Ja, mehrere“ wurden zusammengefasst, sodass die Zahlen lediglich eine Auskunft darüber geben, wie hoch der Anteil derjenigen abhängigen Beschäftigten ist, die eine berufliche Weiterbildung gemacht haben, nicht aber darüber wie viele.
    • Prozentwerte können nur dann ausgegeben werden, wenn für mindestens 30 Befragte die entsprechende Antwort und für eine Gruppe mit einer bestimmten Merkmalskombination mindestens 30 Antworten vorliegen. Deshalb sind einige der Kategorien für die Auswahl von Befragtengruppen zusammengefasst. Die konkrete Auswahl von Merkmalen und Kategorien kann sich je nach verfügbaren Antworten zu den Auswahlmöglichkeiten bei anderen Kennzahlen unterscheiden.
    • Falls Befragte zum Zeitpunkt der Befragung erst kürzer als zwei Jahren ihrer Tätigkeit nachgegangen sind oder der Zeitraum unbekannt war, bezog sich ihre Angabe bezüglich der Teilnahme an beruflichen Weiterbildungen lediglich auf den Zeitraum, seitdem sie ihre Tätigkeit auf ihrem derzeitigen Arbeitsplatz ausüben.
    • Es wurden ebenfalls Angaben zu beruflichen Weiterbildungen berücksichtigt, die zu dem Zeitpunkt der Befragung noch liefen.
    • Die BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung befragt nicht wiederholt die gleichen, sondern jeweils unterschiedliche Personen im Zeitverlauf (vgl. z.B. Rohrbach-Schmidt/ Hall 2020). Deswegen können die Befragungsergebnisse der einzelnen Jahre nicht direkt miteinander verglichen werden. Die Befragten der einzelnen Erhebungsjahre bilden jedoch als Gruppe die Erwerbstätigen in Deutschland in ihren verschiedenen Merkmalen weitestgehend ab. Die Entwicklung zwischen den Befragungszeitpunkten kann deshalb als übergreifender Trend für die Erwerbstätigen interpretiert werden.

    Diese und weitere Informationen zu den vorliegenden Daten finden Sie im dazugehörigen Metadatenblatt.