Stetige Veränderungen in der Arbeitswelt gehen mit veränderten Anforderungen an die Qualifikationen der Beschäftigten einher. Weiterbildungen sind daher in vielen Unternehmen zum Alltag geworden. Hier sehen Sie, wie sich der jährliche Anteil der Betriebe, der innerbetriebliche Weiterbildungsangebote gefördert hat, entwickelt hat. Filterfunktionen nach Betriebsgröße oder Branche liefern zusätzliche Erkenntnisse.
Die Daten zeigen, wie groß der Anteil der Betriebe ist, die im ersten Halbjahr interne Kurse, Lehrgänge oder Seminare gefördert haben. In der zugrundeliegenden Befragung ist dies ein Format der betrieblichen Fort- und Weiterbildung. Eine betriebliche Förderung setzt voraus, dass die Arbeitskräfte zur Teilnahme der Maßnahmen freigestellt beziehungsweise die Kosten ganz oder teilweise vom Betrieb übernommen werden.
Der Indikator kann für einzelne Jahre und differenziert nach gewissen Merkmalen dargestellt werden. Dabei können maximal zwei Merkmale miteinander kombiniert werden. Die Kombination aus Betriebsgröße und Branche ist aufgrund geringer Fallzahlen ausgeschlossen.
Die Differenzierungsmerkmale sind die Branche, die Betriebsgröße, der Betriebsstandort, die Exportaktivität und die organisatorischen Veränderungen innerhalb der letzten zwei Jahre.
Die Daten basieren auf dem IAB-Betriebspanel ab 2005. Das IAB-Betriebspanel ist eine jährliche repräsentative Arbeitgeberbefragung von Betrieben aller Wirtschaftszweige und Größenklassen in Deutschland. Im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden seit 1996 bundesweit knapp 16.000 Betriebe befragt. Die Daten wurden für das Arbeitsweltportal über die Datenfernverarbeitung des Forschungsdatenzentrums bezogen. Hier finden Sie auch weitere Informationen und Materialien zu den vorliegenden Daten wie beispielsweise Fragebögen und Methodenberichte:
Das Forschungsdatenzentrum der BA im IAB - IAB-Betriebspanel