Zwischen 2010 und 2019 sind Löhne in Deutschland im Schnitt um 1,6 Prozent gestiegen. In der Vergangenheit gab es jedoch auch gegenläufige Entwicklung. Wer wieviel verdient, und wie sich der Lohn für Einzelne entwickelt, hängt von vielen Faktoren ab: der eigenen Qualifikation, der Betriebsgröße, der Tarifbindung des Arbeitgebers, der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und vielem mehr.
Unser Themenschwerpunkt verschafft Ihnen einen Überblick über diese Zusammenhänge. In unseren Beiträgen haben wir die wichtigsten Daten zur Lohnentwicklung zusammengestellt, Argumente für und gegen eine Erhöhung des Mindestlohns aufbereitet und Experten und Expertinnen die Bedeutung des Mindestlohns für den Niedriglohnsektor einordnen lassen.
In unseren Daten kompakt finden Sie Kennzahlen, wie sich die Entlohnungs- und Vergütungsbestandteile in Deutschland entwickeln und als wie gerecht Beschäftigte das eigene Einkommen empfinden.
Erfahren Sie mehrUnter der Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat die Bundesregierung im Jahr 2001 mit der Bestandsaufnahme der sozialen Lage in Deutschland in Form des Armuts- und Reichtumsberichts begonnen. Die Website bietet neben den Berichtsinhalten wichtige Indikatoren wie beispielsweise die Armutsrisikoquoten oder Angaben zu den Top-Vermögenseinkommensbeziehern.
Eurostat ist das statistische Amt der Europäischen Union. Das Amt stellt repräsentative und international vergleichende Statistiken und Daten zur Verfügung.
Das GenderDatenPortal des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung bietet Daten und Fakten zu Ausmaß und Determinanten der beruflichen und sozialen Ungleichheit von Frauen und Männern in Deutschland. Im Bereich Einkommen werden unter anderem Daten zu Verdiensunterschieden und Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern oder dem Gender Pension Gap zur Verfügung gestellt.
Seit dem Jahr 2004 ist Lohnspiegel.de das führende nicht-kommerzielle Gehaltsportal in Deutschland. Es wird von der Hans-Böckler-Stiftung finanziert und wissenschaftlich begleitet. Auf dem Portal sind für über 500 Berufe individualisierte Gehaltsvergleiche möglich.
Das Internet-Portal "Sozialpolitik-aktuell", gefördert durch die Hans-Böckler- Stiftung, bietet wissenschaftliche Berichte, Infografiken und Tabellen zu dem Themenspektrum der Sozialpolitik und sozialen Lage in Deutschland. In der Rubrik Einkommensverteilung und Armut geht es unter anderem um die Entwicklung und Verteilung von Einkommen auf personeller und Haushaltsebene.
Das Statistische Bundesamt bietet in der Rubrik "Arbeits- und Lohnnebenkosten" aktuelle Statistiken wie beispielsweise den Arbeitskostenindex und Ergebnisse der Arbeitskostenerhebung zu der Zusammensetzung der Arbeitskosten.
Das Statistische Bundesamt bietet in der Rubrik "Verdienste" aktuelle Statistiken zu den Themen Mindestlohn, Reallohn und Nettoverdienste, Tarifverdienste und Tarifbindung sowie Verdienste und Verdienstunterschiede.
Die Mindestlohndatenbank des Wirtschaft- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung stellt international vergleichende Übersichten zur Höhe und Entwicklung der Mindestlöhne zur Verfügung.