Anfang der Seite Springe zum Hauptinhalt der Seite

Das QuBe-Datenportal - Qualifikation und Beruf in der Zukunft

Was sind Berufe mit Zukunft, welche Qualifikationen sind künftig besonders gefragt? Antworten hierauf gibt das QuBe-Projekt, das wir hier vorstellen.

Welche Arbeitskräfte werden in Zukunft gebraucht? Welchem Angebot steht der Bedarf gegenüber? In welchen Berufen könnten sich Fachkräfteengpässe  ergeben? Auf diese Fragen versuchen die Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe) durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) Antworten zu finden. QuBe erarbeitet Modellrechnungen zur langfristigen Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes. Rahmenbedingungen und Datengrundlagen ändern sich immer wieder, weswegen auch die eigenen Modellierungen in regelmäßigen Abständen aktualisiert und überarbeitet werden. Die aktuelle, siebte Projektionswelle der Projektionen erlaubt einen Ausblick auf den Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2040. Das QuBe - Datenportal veranschaulicht Ergebnisse des Projekts sowohl auf Ebene des Bundes als auch der Länder.

Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Projekt für Sie zusammengefasst. Weitere Informationen zum QuBe-Projekt finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung.

  • Das Ziel des QuBe-Projekts ist es, die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland, den deutschen Bundesländern und 34 Arbeitsmarktregionen zu beobachten und für die Zukunft zu prognostizieren. Die Projektionen des QuBe-Projekts zeigen einerseits, in welchen Berufsgruppen der Bedarf an Fachkräften  erkennbar und dauerhaft über dem Angebot an Fachkräften  liegt. Andererseits machen sie deutlich, in welchen Berufsgruppen ein Fachkräfteengpass wahrscheinlich sein wird. Die detaillierte Darstellung schlüsselt die zukünftige Arbeitskräftesituation nach Branchen, Berufen sowie Qualifikations- und Anforderungsniveau der Erwerbstätigen auf. 

  • Das QuBe-Projekt gibt einen Ausblick auf die langfristige Entwicklung des Arbeitsmarktes mithilfe der Bedarfs- und Angebotsprojektionen. Den Projektionen liegen Modellrechnungen zugrunde, die nach empirisch nachweisbaren Zusammenhängen und Anpassungsreaktionen in der Ökonomie entwickelt wurden:

    • Bedarfsprojektionen: Die Bedarfsprojektionen schätzen, wie sich die Arbeitsnachfrage auf dem Arbeitsmarkt verändern wird. Der realisierte Bedarf auf gesamtwirtschaftlicher Ebene entspricht dabei dem Bestand an Erwerbstätigen. In den Projektionen wird die Entwicklung des Bedarfs für je 63 Branchen, 141 Berufe und vier verschiedene Anforderungsniveaus modelliert. Auf Berufsebene ist es möglich, dass die Arbeitsnachfrage das -angebot übersteigt. Dies ist im Projektionsmodell explizit zugelassen, um Engpässe auf beruflicher Ebene aufzuzeigen.
    • Angebotsprojektionen: Die Angebotsprojektionen geben einen Ausblick auf die Entwicklung des Arbeitsangebots. Dieses basiert zum einen auf der Bevölkerungsentwicklung und zum anderen auf den Bildungs- und Erwerbsentscheidungen der Bevölkerung. Für das QuBe-Projekt wird die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland eigens modelliert, um die Entwicklung des Erwerbspersonenbestands in verschiedenen Dimensionen auswerten zu können. So kann das Projekt nicht nur nach 141 erlernten Berufen und vier Qualifikationsniveaus, sondern auch nach Alter, Geschlecht und Nationalität differenzieren.
  • Das Projekt nutzt den Mikrozensus für Informationen über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung sowie Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche und Angaben zur Fachrichtung des höchsten erreichten beruflichen Abschlusses. Darüber hinaus ziehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weitere Quellen wie die Bildungsdaten der amtlichen Statistik (Hochschulen, berufliche Schulen) und die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) heran. Für Lohninformationen zu den Berufen nutzen sie die Beschäftigtenhistorik sozialversicherungspflichtig Beschäftigter, die in neueren Veröffentlichungen um die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SVB) und der ausschließlich geringfügig Beschäftigten (AGB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) erweitert wurde.

  • Die Projektionen zur Arbeitsmarktentwicklung werden sowohl für Deutschland insgesamt als auch für die einzelnen Bundesländern und 34 Arbeitsmarktregionen in der Regel alle zwei Jahre neu erstellt. Die Daten und Ergebnisse der aktuellen Projektionen finden Sie im QuBe-Datenportal und den QuBe-Dossiers.

  • Die Bedarfs- und Angebotsprojektionen des QuBe-Projekts zeigen, ob auf Berufsebene langfristig ein höherer Bedarf als ein Angebot – und somit ein Mangel – an Arbeitskräften entsteht. Mit der Differenzierung von Bedarf und Angebot nach Qualifikationen bzw. Anforderungsniveaus und dem Hinzuziehen weiterer Indikatoren wie der Suchdauer bei der Besetzung von offenen Stellen hilft das QuBe-Projekt, einen potenziellen Arbeitskräfteengpass und dessen Ausmaß in verschiedenen Berufsgruppen zu identifizieren. So kann das QuBe-Projekt politischen Entscheidungsträgern und Unternehmen Handlungsbedarf aufzeigen.

Newsletter