Anfang der Seite Springe zum Hauptinhalt der Seite

Soziale Ungleichheit messen: Das sagen Gini und Palma

Gini-Koeffizient und Palma-Ratio messen die Ungleichheit der Einkommensverteilung. Sehen Sie mit interaktiven Grafiken selbst, wie Deutschland abschneidet.

Wie gleich oder ungleich ist das Einkommen in Deutschland eigentlich verteilt? Das ist gar nicht so einfach zu messen. Statistisch wird das häufig mit dem so genannten Gini-Koeffizienten ausgedrückt, der Werte zwischen 0 und 1 annehmen kann. Je höher der Wert, desto höher die gemessene Ungleichheit. Beispielsweise bedeutet ein Gini-Koeffizient von 0, dass alle verglichenen Personen genau das gleiche Einkommen oder Vermögen haben. Ein Wert von 1 dagegen zeigt an, dass eine Person das gesamte Einkommen bekommt oder Vermögen besitzt und alle anderen gar nichts (vgl. DIW 2022). Aktuell liegt der Gini-Koeffizient in Deutschland bei etwa 0,3 Punkten. Schauen Sie in der interaktiven Grafik des WSI, wie sich der Gini-Koeffizient in den letzten Jahren in Ost- und Westdeutschland entwickelt hat:

Gini-Koeffizient

Der Gini-Koeffizient ist allerdings nur ein Mittelwert. Wie reich die Reichsten im Verhältnis zu dem Ärmsten sind, lässt sich daran nicht ablesen. Das ist aber wichtig, weil es für die meisten Menschen nicht darum geht, wie sich die Einkommensverteilung insgesamt in größeren und häufig auch kleineren Schritten verändert, sondern was genau mit denen passiert, die am wenigsten haben und zu den Geringverdienenden gehören, während das Reichtum der gut verdienenden zunimmt. Das zeigt der so genannte Palma-Index an. Er ist nicht etwa nach dem Ortskern einer spanischen Insel benannt, sondern geht auf den chilenischen Ökonomen Jose Gabriel Palma zurück.

Palma-Ratio

Die Palma-Quote setzt die Einkommenssumme der 10 Prozent mit dem höchsten verfügbaren Einkommen einer Bevölkerung ins Verhältnis zu dem Gesamteinkommen der 40 Prozent mit dem niedrigsten verfügbaren Einkommen. Ein Wert von 1 zeigt beispielsweise, dass die oberen 10 Prozent über eine gleich hohe Einkommenssumme wie die unteren 40 Prozent verfügen, demnach das vierfache Pro-Kopf-Einkommen hätten (vgl. Armuts- und Reichtumsbericht 2022).

Der Palma-Index liegt aktuell bei 1,06 in Deutschland. Wie er sich im Zeitverlauf in West- und Ostdeutschland, entwickelt hat, zeigt diese interaktive Grafik des WSI:

Info

Die Berechnung des Gini- und Palma-Koeffizienten basieren auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), für das rund 19.000 repräsentative Haushalte befragt werden. Die Befragungswelle stammt aus dem Jahr 2021 und enthält Einkommensdaten von 1984-2019.

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) ist ein Forschungsinstitut der Hans-Böckler-Stiftung. Die interaktiven Grafiken zum Gini-Koeffizienten und zum Palma-Index finden Sie auch auf der Website des WSI.

Newsletter