Bei der Verteilung von Männern und Frauen auf einzelne Berufe und Branchen gibt es noch immer gravierende Unterschiede Eine weitere Ungleichheit: Typische „Frauenberufe“ in Pflege oder Erziehung sind in der Regel deutlich schlechter bezahlt als „Männerberufe“ – mit negativen Folgen auch für die…
Bei der Verteilung von Männern und Frauen auf einzelne Berufe und Branchen gibt es noch immer gravierende Unterschiede Eine weitere Ungleichheit: Typische „Frauenberufe“ in Pflege oder Erziehung sind in der Regel deutlich schlechter bezahlt als „Männerberufe“ – mit negativen Folgen auch für die…
Aus Chemikalien Medikamente und andere Produkte herstellen, Maschinen überwachen, fertige Produkte abfüllen: Die Aufgabe von Chemikanten ist heute immer noch ähnlich wie vor Jahrzehnten. Stark verändert hat sich aber die Art des Arbeitens, berichten Ingo Roth (54) und Janka Lepper (23). Sie arbeiten…
Aus Chemikalien Medikamente und andere Produkte herstellen, Maschinen überwachen, fertige Produkte abfüllen: Die Aufgabe von Chemikanten ist heute immer noch ähnlich wie vor Jahrzehnten. Stark verändert hat sich aber die Art des Arbeitens, berichten Ingo Roth (54) und Janka Lepper (23). Sie arbeiten…
Eine aktuelle Evaluation der University of Oxford bewertet, wie sich eine 2020 eingeführte Jobgarantie in der Stadt Gramatneusiedl in Österreich auf die Teilnehmenden und den Rest der Gemeinde auswirkt. Das Jobgarantie-Programm ist ein Pilotprojekt, das bis 2024 fortgeführt wird und vom…
Eine aktuelle Evaluation der University of Oxford bewertet, wie sich eine 2020 eingeführte Jobgarantie in der Stadt Gramatneusiedl in Österreich auf die Teilnehmenden und den Rest der Gemeinde auswirkt. Das Jobgarantie-Programm ist ein Pilotprojekt, das bis 2024 fortgeführt wird und vom…
Die Sorge vor Arbeitsplatzverlust durch technologischen Wandel hat die Menschen bereits im vorigen Jahrhundert umgetrieben – doch schon damals hat sich gezeigt, dass Arbeit nicht verloren geht, sondern sich verändert Während Robotik insbesondere in Fertigungsberufen Einzug gehalten hat, birgt…
Die Sorge vor Arbeitsplatzverlust durch technologischen Wandel hat die Menschen bereits im vorigen Jahrhundert umgetrieben – doch schon damals hat sich gezeigt, dass Arbeit nicht verloren geht, sondern sich verändert Während Robotik insbesondere in Fertigungsberufen Einzug gehalten hat, birgt…
Wenn es um technologische Neuerungen im Berufsleben geht, wird oftmals von diversen Ängsten der Beschäftigten ausgegangen – eine Annahme, die sich mit den Forschungsergebnissen von Ratsmitglied Prof. Dr. Sabine Pfeiffer nicht deckt Am erfolgreichsten könne die Transformation am Arbeitsplatz…
Wenn es um technologische Neuerungen im Berufsleben geht, wird oftmals von diversen Ängsten der Beschäftigten ausgegangen – eine Annahme, die sich mit den Forschungsergebnissen von Ratsmitglied Prof. Dr. Sabine Pfeiffer nicht deckt Am erfolgreichsten könne die Transformation am Arbeitsplatz…
Der technologische Wandel kann zu Veränderungen der Arbeitsanforderungen führen, die verschiedene Beschäftigtengruppen unterschiedlich stark betreffen. Das Arbeitsweltportal veranschaulicht diese Entwicklungen und Unterschiede anhand ausgewählter Kennzahlen, die Sie auch unter Daten kompakt finden.…
Der technologische Wandel kann zu Veränderungen der Arbeitsanforderungen führen, die verschiedene Beschäftigtengruppen unterschiedlich stark betreffen. Das Arbeitsweltportal veranschaulicht diese Entwicklungen und Unterschiede anhand ausgewählter Kennzahlen, die Sie auch unter Daten kompakt finden.…
149.000 Erwerbstätige arbeiteten im Jahr 2021 in KI-Startups – Tendenz steigend. Das zeigt eine neue Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ( BMWK, 2021 ). Dabei identifizieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit 1995 mehr als 6000 KI-Unternehmen…
149.000 Erwerbstätige arbeiteten im Jahr 2021 in KI-Startups – Tendenz steigend. Das zeigt eine neue Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ( BMWK, 2021 ). Dabei identifizieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit 1995 mehr als 6000 KI-Unternehmen…
Clouds und digitale Plattformen machen mehr und mehr Daten verfügbar, die durch technologischen Wandel immer besser und schneller verfügbar sind. Betriebe nutzen diese Datenmengen immer häufiger, um Produkte und Abläufe zu optimieren. Neben neuen Geschäftsmodellen entstehen so auch neue Berufe – ein…
Clouds und digitale Plattformen machen mehr und mehr Daten verfügbar, die durch technologischen Wandel immer besser und schneller verfügbar sind. Betriebe nutzen diese Datenmengen immer häufiger, um Produkte und Abläufe zu optimieren. Neben neuen Geschäftsmodellen entstehen so auch neue Berufe – ein…
Kurzarbeit und Home-Office : Mit diesen beiden Instrumenten haben Betriebe schnell auf die Pandemie reagiert. Die Zahl der Beschäftigten und Auszubildenden ist im ersten Pandemie-Jahr unerwartet stabil geblieben. Das zeigt die Studie „ Covid-19-Pandemie und betriebliche Anpassungsmaßnahmen “, in der…
Kurzarbeit und Home-Office : Mit diesen beiden Instrumenten haben Betriebe schnell auf die Pandemie reagiert. Die Zahl der Beschäftigten und Auszubildenden ist im ersten Pandemie-Jahr unerwartet stabil geblieben. Das zeigt die Studie „ Covid-19-Pandemie und betriebliche Anpassungsmaßnahmen “, in der…
Nur wenige Unternehmen setzen bislang Künstliche Intelligenz (KI) für ihre Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse ein. Zu den Herausforderungen beim KI-Einsatz gehören fehlende Kompetenzen der Beschäftigten und Probleme bei der Integration in bestehende IT-Systeme. Drei konkrete Beispiele zeigen…
Nur wenige Unternehmen setzen bislang Künstliche Intelligenz (KI) für ihre Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse ein. Zu den Herausforderungen beim KI-Einsatz gehören fehlende Kompetenzen der Beschäftigten und Probleme bei der Integration in bestehende IT-Systeme. Drei konkrete Beispiele zeigen…
Die Pandemie hat die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt. Ein Ergebnis sind neue Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation, die auch nach der Pandemie Bestand haben können. Das ist ein Befund des Instituts für Innovation und Technik (iit), das die Arbeitnehmer- und die Arbeitgeberseite von fünf…
Die Pandemie hat die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt. Ein Ergebnis sind neue Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation, die auch nach der Pandemie Bestand haben können. Das ist ein Befund des Instituts für Innovation und Technik (iit), das die Arbeitnehmer- und die Arbeitgeberseite von fünf…
Die Arbeitswelt steht durch Digitalisierung, Dekarbonisierung, den demografischen Wandel und De-Globalisierung vor großen Umbrüchen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass sich trotz der Herausforderungen viele Chancen bieten. Ein kurzer Überblick, was das für den…
Die Arbeitswelt steht durch Digitalisierung, Dekarbonisierung, den demografischen Wandel und De-Globalisierung vor großen Umbrüchen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass sich trotz der Herausforderungen viele Chancen bieten. Ein kurzer Überblick, was das für den…