Der Rat der Arbeitswelt übergibt seinen Arbeitswelt-Bericht 2023 an Bundesminister Hubertus Heil. Schwerpunkt ist die digitale und ökologische Transformation im Zeichen des demografischen Wandels. Hier finden Sie den Download!
Nachhaltige Arbeit als Mittel und Ziel der Transformation
Für die Ausgestaltung der Arbeitsmarktpolitik sowie insbesondere die betriebliche Gestaltung von Arbeit hat sich der Rat am Leitbild der nachhaltigen Arbeit orientiert.
Gestaltungsaufgaben und Empfehlungen für Wirtschaft und Politik
Auf Basis der Analysen des Forschungsstands und reflektiert durch die vielfältige fachliche und praktische Erfahrung seiner Mitglieder, hat der Rat die aus seiner Sicht zentralen, arbeitsmarktlichen und betrieblichen Herausforderungen und Gestaltungsfelder identifiziert.
Der digitale und ökologische Wandel stellen keineswegs voneinander unabhängige Entwicklungen dar. Die doppelte Transformation wird auch zukünftig für viele Beschäftigte mit veränderten Berufsprofilen, neuen Tätigkeiten und kontinuierlichen Weiterbildungsbedarfen einhergehen.
Transformation in bewegten Zeiten - Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource
Der erste Bericht des Rats der Arbeitswelt stand vor allem unter dem Eindruck der Covid-19-Pandemie. Spätestens seit dem Angriff auf die Ukraine fokussieren sich Diskussionen zu Wirtschaft und Arbeitswelt auf den Umgang mit steigenden Energiepreisen und zunehmenden Lieferengpässen. Die kurzfristige Krisenbewältigung geht jedoch einher mit einer umfassenden und langfristigeren Transformation der Arbeitswelt, der Digitalisierung und Dekarbonisierung
. Unter Berücksichtigung aktueller Krisenproblematiken stehen deshalb die Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf die Arbeitswelt im Mittelpunkt des zweiten Arbeitswelt-Berichts.
Rat der Arbeitswelt begrüßt Stellungnahme des BMAS zum Arbeitswelt-Bericht
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat dem Rat eine umfassende Stellungnahme zum Arbeitswelt-Bericht 2023 übermittelt. Insbesondere die Positionen zur digitalen und ökologischen Transformation sowie zur Ausgestaltung von Weiterbildung unterstreichen die Arbeit des Rats der Arbeitswelt.
Der Rat begrüßt den fortlaufenden transparenten Dialog mit dem BMAS und die fachliche Auseinandersetzung mit den thematischen Arbeitsschwerpunkten des Rats in den zuständigen Abteilungen.
Der Rat nimmt Hinweise zu möglichen Zukunftsthemen interessiert zur Kenntnis und prüft die Weiterentwicklung der Ideen innerhalb des Gremiums und in seiner fachlichen und kommunikativen Arbeit.
Hintergrund: Am 9. Mai 2023 hat der Rat der Arbeitswelt den Zweiten Arbeitswelt-Bericht an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil übergeben. Die doppelte Transformation – also das Zusammenspiel von Digitalisierung und Dekarbonisierung – steht im Mittelpunkt des zweiten Berichts zur Zukunft der Arbeitswelt. Er enthält fundierte Analysen und zukunftsweisende Handlungsempfehlungen an Politik und Wirtschaft zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen.