Die Tarifbindung in Deutschland ist seit vielen Jahren rückläufig: Arbeiteten im Jahr 2000 noch 68 Prozent mit einem Tarifvertrag, waren es im Jahr 2021 nur noch 52 Prozent (vgl. WSI-Tarifarchiv ). Da diese Entwicklung in anderen EU-Staaten ebenfalls zu beobachten ist, hat das europäische Parlament…
Die Tarifbindung in Deutschland ist seit vielen Jahren rückläufig: Arbeiteten im Jahr 2000 noch 68 Prozent mit einem Tarifvertrag, waren es im Jahr 2021 nur noch 52 Prozent (vgl. WSI-Tarifarchiv ). Da diese Entwicklung in anderen EU-Staaten ebenfalls zu beobachten ist, hat das europäische Parlament…
Wie lässt sich in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung ein gerechteres Entgeltsystem etablieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neue Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Wir erklären, warum das Entgeltsystem in den Werkstätten reformiert werden…
Wie lässt sich in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung ein gerechteres Entgeltsystem etablieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neue Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Wir erklären, warum das Entgeltsystem in den Werkstätten reformiert werden…
Der Strukturwandel und die Transformation der Arbeitswelt verändern Tätigkeitsprofile und Qualifikationsanforderungen ausschlaggebend. Die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie die demografischen Entwicklungen führen zu einem Wandel in zahlreichen Berufsbranchen und bringen neue…
Der Strukturwandel und die Transformation der Arbeitswelt verändern Tätigkeitsprofile und Qualifikationsanforderungen ausschlaggebend. Die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie die demografischen Entwicklungen führen zu einem Wandel in zahlreichen Berufsbranchen und bringen neue…
Die Erwerbs- und Sorgearbeit verteilt sich nach wie vor sehr unterschiedlich auf Mütter und Väter innerhalb von Paarhaushalten. Mütter schränken ihre Erwerbstätigkeit häufiger ein, um die Kinderbetreuung sicher zu stellen und sich um den Haushalt zu kümmern. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen,…
Die Erwerbs- und Sorgearbeit verteilt sich nach wie vor sehr unterschiedlich auf Mütter und Väter innerhalb von Paarhaushalten. Mütter schränken ihre Erwerbstätigkeit häufiger ein, um die Kinderbetreuung sicher zu stellen und sich um den Haushalt zu kümmern. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen,…
Die Integration von Zugewanderten in den deutschen Arbeitsmarkt hat sich im vergangenen Jahrzehnt spürbar verbessert. Dennoch wird die Entwicklung deutlich negativer wahrgenommen als sie ist. Das zeigen die Ergebnisse der neuen Studie „Settling In 2023“ auf, die als Gemeinschaftsprojekt von OECD und…
Die Integration von Zugewanderten in den deutschen Arbeitsmarkt hat sich im vergangenen Jahrzehnt spürbar verbessert. Dennoch wird die Entwicklung deutlich negativer wahrgenommen als sie ist. Das zeigen die Ergebnisse der neuen Studie „Settling In 2023“ auf, die als Gemeinschaftsprojekt von OECD und…
Der Einzug von digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz in die Arbeitswelt löst bei den Beschäftigten viele Fragen über die Folgen aus – die Angst vor Arbeitsplatzverlust ist nur eine davon Dabei zeigen Studien auf, dass Betriebe, die technologische Neuerungen nicht adaptieren, viel eher Stellen…
Der Einzug von digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz in die Arbeitswelt löst bei den Beschäftigten viele Fragen über die Folgen aus – die Angst vor Arbeitsplatzverlust ist nur eine davon Dabei zeigen Studien auf, dass Betriebe, die technologische Neuerungen nicht adaptieren, viel eher Stellen…
Der Wandel der Erwerbsformen wird auch durch Gesetze geprägt. Hier sind die wichtigsten gesetzlichen Änderungen für die atypische Beschäftigung seit dem Jahr 2000.
Der Wandel der Erwerbsformen wird auch durch Gesetze geprägt. Hier sind die wichtigsten gesetzlichen Änderungen für die atypische Beschäftigung seit dem Jahr 2000.
Über die Chancen und Risiken von HR Analytics als datenbasierte Entscheidungshilfe im Personalmanagement wird viel in Fachmagazinen geschrieben. Aber rentiert sich die Analyse von Personaldaten zur Optimierung von Entscheidungsprozess überhaupt? Die meisten Unternehmen wägen zunächst ab und suchen…
Über die Chancen und Risiken von HR Analytics als datenbasierte Entscheidungshilfe im Personalmanagement wird viel in Fachmagazinen geschrieben. Aber rentiert sich die Analyse von Personaldaten zur Optimierung von Entscheidungsprozess überhaupt? Die meisten Unternehmen wägen zunächst ab und suchen…
Die Corona-Pandemie hat Frauen und Männer unterschiedlich getroffen. Beschäftigte mussten plötzlich in Kurzarbeit treten, von zu Hause aus arbeiten oder wurden im schlimmsten Fall entlassen. Hinzu kamen die Schließungen von Schulen und Kitas, die Familien vor großen Herausforderungen stellten.…
Die Corona-Pandemie hat Frauen und Männer unterschiedlich getroffen. Beschäftigte mussten plötzlich in Kurzarbeit treten, von zu Hause aus arbeiten oder wurden im schlimmsten Fall entlassen. Hinzu kamen die Schließungen von Schulen und Kitas, die Familien vor großen Herausforderungen stellten.…
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt wird entschieden auch durch die gesellschaftliche Gleichstellung der Geschlechter geprägt. Als gesetzliche Meilensteine für mehr Gleichberechtigung gelten die Einführung des Frauenwahlrechts (1918), die Gleichberechtigungsartikel in den Grundgesetzen von BRD (§3)…
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt wird entschieden auch durch die gesellschaftliche Gleichstellung der Geschlechter geprägt. Als gesetzliche Meilensteine für mehr Gleichberechtigung gelten die Einführung des Frauenwahlrechts (1918), die Gleichberechtigungsartikel in den Grundgesetzen von BRD (§3)…
31 Jahre nach der Wiedervereinigung leben in Westdeutschland fünfmal so viele Menschen wie in Ostdeutschland. Wie sich die Bevölkerung, Beschäftigung und Wirtschaft im Osten und Westen Deutschlands insgesamt entwickelt haben, zeigen wir zum Tag der Deutschen Einheit mit einem Blick auf die…
31 Jahre nach der Wiedervereinigung leben in Westdeutschland fünfmal so viele Menschen wie in Ostdeutschland. Wie sich die Bevölkerung, Beschäftigung und Wirtschaft im Osten und Westen Deutschlands insgesamt entwickelt haben, zeigen wir zum Tag der Deutschen Einheit mit einem Blick auf die…
Ändert sich das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld, können Unternehmen dazu gezwungen sein, ihre interne Organisation anzupassen oder ihre Geschäftsmodelle umzustellen. Solche Veränderungen (Transformationsprozesse) bieten Chancen – weil sie Raum schaffen für Neues. Gleichzeitig entstehen…
Ändert sich das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld, können Unternehmen dazu gezwungen sein, ihre interne Organisation anzupassen oder ihre Geschäftsmodelle umzustellen. Solche Veränderungen (Transformationsprozesse) bieten Chancen – weil sie Raum schaffen für Neues. Gleichzeitig entstehen…