Bei der Verteilung von Männern und Frauen auf einzelne Berufe und Branchen gibt es noch immer gravierende Unterschiede Eine weitere Ungleichheit: Typische „Frauenberufe“ in Pflege oder Erziehung sind in der Regel deutlich schlechter bezahlt als „Männerberufe“ – mit negativen Folgen auch für die…
Bei der Verteilung von Männern und Frauen auf einzelne Berufe und Branchen gibt es noch immer gravierende Unterschiede Eine weitere Ungleichheit: Typische „Frauenberufe“ in Pflege oder Erziehung sind in der Regel deutlich schlechter bezahlt als „Männerberufe“ – mit negativen Folgen auch für die…
Betriebsräte haben Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von Abrufarbeit ( § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG. BAG, Urteil v. 28.9.1988, 1 ABR 41/87 ) und allgemein der Personaleinsatzplanung im Betrieb. Sie können insbesondere mit darüber entscheiden, ob Abrufarbeit in einem Betrieb eingeführt oder abgeschafft…
Betriebsräte haben Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von Abrufarbeit ( § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG. BAG, Urteil v. 28.9.1988, 1 ABR 41/87 ) und allgemein der Personaleinsatzplanung im Betrieb. Sie können insbesondere mit darüber entscheiden, ob Abrufarbeit in einem Betrieb eingeführt oder abgeschafft…
Ein Großteil der Beschäftigten mit Arbeit auf Abruf ist im Dienstleistungsbereich, in der Landwirtschaft, im Gesundheitswesen, im Gastgewerbe, in der Logistik sowie im Baugewerbe tätig. Arbeit auf Abruf üben viele Beschäftigte ohne vertraglich festgelegte Arbeitszeit und mit geringem Stundenvolumen…
Ein Großteil der Beschäftigten mit Arbeit auf Abruf ist im Dienstleistungsbereich, in der Landwirtschaft, im Gesundheitswesen, im Gastgewerbe, in der Logistik sowie im Baugewerbe tätig. Arbeit auf Abruf üben viele Beschäftigte ohne vertraglich festgelegte Arbeitszeit und mit geringem Stundenvolumen…
Im Vergleich zu anderen Ländern ist formale Abrufarbeit in Deutschland relativ stark reguliert. Die Gesetzesreform von 2019 hat einige wichtige rechtliche Grauzonen beseitigt. In der Praxis bleiben dennoch Ausweichmöglichkeiten und rechtliche Abgrenzungsschwierigkeiten bestehen. Daher kommt es auch…
Im Vergleich zu anderen Ländern ist formale Abrufarbeit in Deutschland relativ stark reguliert. Die Gesetzesreform von 2019 hat einige wichtige rechtliche Grauzonen beseitigt. In der Praxis bleiben dennoch Ausweichmöglichkeiten und rechtliche Abgrenzungsschwierigkeiten bestehen. Daher kommt es auch…
Arbeit auf Abruf verlangt Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität ab, denn Zeitpunkt und Umfang ihres Arbeitseinsatzes variieren. In der Bundesrepublik sind rund 4 Prozent der Erwerbstätigen in Abrufarbeit beschäftigt – oftmals zu geringen Löhnen. Abrufarbeit unterliegt eigentlich einer klaren…
Arbeit auf Abruf verlangt Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität ab, denn Zeitpunkt und Umfang ihres Arbeitseinsatzes variieren. In der Bundesrepublik sind rund 4 Prozent der Erwerbstätigen in Abrufarbeit beschäftigt – oftmals zu geringen Löhnen. Abrufarbeit unterliegt eigentlich einer klaren…