Wie stark sollten digitale Technologien im beruflichen und privaten Alltag genutzt werden? Die Diskussion um diese Frage ist von Unsicherheiten geprägt. Fest steht aber, dass die Digitalisierung unser Leben prägt und weiter zunehmen wird. Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und…
Wie stark sollten digitale Technologien im beruflichen und privaten Alltag genutzt werden? Die Diskussion um diese Frage ist von Unsicherheiten geprägt. Fest steht aber, dass die Digitalisierung unser Leben prägt und weiter zunehmen wird. Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und…
Die Schulsozialarbeit soll vielfältige Funktionen wahrnehmen. Inwiefern sie diese erfüllen kann, hat eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation 2023 an acht berufsbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen untersucht. Die Eindrücke aus der Praxis verdeutlichen, dass das mehrdimensionale…
Die Schulsozialarbeit soll vielfältige Funktionen wahrnehmen. Inwiefern sie diese erfüllen kann, hat eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation 2023 an acht berufsbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen untersucht. Die Eindrücke aus der Praxis verdeutlichen, dass das mehrdimensionale…
Ein Blick auf die Nutzung von PC’s und Software bei der Arbeit macht deutlich: Geht es um fortgeschrittene Skills, haben Männer die Nase vorn. Der Digital Gender Gap zeigt diese Lücke beim Digitalisierungsgrad zwischen den Geschlechtern deutlich auf. Frauen entstehen dadurch vielfältige Nachteile im…
Ein Blick auf die Nutzung von PC’s und Software bei der Arbeit macht deutlich: Geht es um fortgeschrittene Skills, haben Männer die Nase vorn. Der Digital Gender Gap zeigt diese Lücke beim Digitalisierungsgrad zwischen den Geschlechtern deutlich auf. Frauen entstehen dadurch vielfältige Nachteile im…
Die Corona-Pandemie hat in vielen Branchen die Büroarbeit verändert und weltweit zu einem Homeoffice-Schub geführt. Viele Mitarbeiter*innen begannen, von zu Hause aus zu arbeiten. Dies veränderte die Arbeitsorganisation von Unternehmen und Beschäftigten grundlegend. Doch was geschieht nach der…
Die Corona-Pandemie hat in vielen Branchen die Büroarbeit verändert und weltweit zu einem Homeoffice-Schub geführt. Viele Mitarbeiter*innen begannen, von zu Hause aus zu arbeiten. Dies veränderte die Arbeitsorganisation von Unternehmen und Beschäftigten grundlegend. Doch was geschieht nach der…
Die Sorge vor Arbeitsplatzverlust durch technologischen Wandel hat die Menschen bereits im vorigen Jahrhundert umgetrieben – doch schon damals hat sich gezeigt, dass Arbeit nicht verloren geht, sondern sich verändert Während Robotik insbesondere in Fertigungsberufen Einzug gehalten hat, birgt…
Die Sorge vor Arbeitsplatzverlust durch technologischen Wandel hat die Menschen bereits im vorigen Jahrhundert umgetrieben – doch schon damals hat sich gezeigt, dass Arbeit nicht verloren geht, sondern sich verändert Während Robotik insbesondere in Fertigungsberufen Einzug gehalten hat, birgt…
Die wachsende E-Mobilität wird die Metall- und Elektroindustrie durch ihren Automobilschwerpunkt in besonderer Weise betreffen Im Bereich der kleinen und mittelständische Unternehmen – dem Rückgrat der Branche – müsse daher über Hilfestellungen zur Förderung ihrer Transformation nachgedacht werden,…
Die wachsende E-Mobilität wird die Metall- und Elektroindustrie durch ihren Automobilschwerpunkt in besonderer Weise betreffen Im Bereich der kleinen und mittelständische Unternehmen – dem Rückgrat der Branche – müsse daher über Hilfestellungen zur Förderung ihrer Transformation nachgedacht werden,…
Wenn es um technologische Neuerungen im Berufsleben geht, wird oftmals von diversen Ängsten der Beschäftigten ausgegangen – eine Annahme, die sich mit den Forschungsergebnissen von Ratsmitglied Prof. Dr. Sabine Pfeiffer nicht deckt Am erfolgreichsten könne die Transformation am Arbeitsplatz…
Wenn es um technologische Neuerungen im Berufsleben geht, wird oftmals von diversen Ängsten der Beschäftigten ausgegangen – eine Annahme, die sich mit den Forschungsergebnissen von Ratsmitglied Prof. Dr. Sabine Pfeiffer nicht deckt Am erfolgreichsten könne die Transformation am Arbeitsplatz…
Ob Selbständige, Freischaffende oder Angestellte: Für jede Beschäftigungsart gewinnen Coworking Spaces an Bedeutung Ihre Verbreitung beschränkt sich längst nicht mehr auf den urbanen Raum, sondern auch auf dem Land und in den Peripherien steigt ihre Bedeutung Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und…
Ob Selbständige, Freischaffende oder Angestellte: Für jede Beschäftigungsart gewinnen Coworking Spaces an Bedeutung Ihre Verbreitung beschränkt sich längst nicht mehr auf den urbanen Raum, sondern auch auf dem Land und in den Peripherien steigt ihre Bedeutung Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und…
Der Einzug von digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz in die Arbeitswelt löst bei den Beschäftigten viele Fragen über die Folgen aus – die Angst vor Arbeitsplatzverlust ist nur eine davon Dabei zeigen Studien auf, dass Betriebe, die technologische Neuerungen nicht adaptieren, viel eher Stellen…
Der Einzug von digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz in die Arbeitswelt löst bei den Beschäftigten viele Fragen über die Folgen aus – die Angst vor Arbeitsplatzverlust ist nur eine davon Dabei zeigen Studien auf, dass Betriebe, die technologische Neuerungen nicht adaptieren, viel eher Stellen…
Die Pandemie hat die Vorbehalte vieler Beschäftigten gegenüber der Zusammenarbeit auf Distanz abgebaut: Vor der Corona-Pandemie gaben noch 70 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die nicht im Home-Office arbeiten, an, dass sie dadurch eine schlechtere Zusammenarbeit befürchteten. Im…
Die Pandemie hat die Vorbehalte vieler Beschäftigten gegenüber der Zusammenarbeit auf Distanz abgebaut: Vor der Corona-Pandemie gaben noch 70 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die nicht im Home-Office arbeiten, an, dass sie dadurch eine schlechtere Zusammenarbeit befürchteten. Im…
Wenn von der Digitalisierung der Pflege die Rede ist, denken viele Menschen zuerst an Pflegeroboter, die die Arbeit von Pflegekräften ersetzen sich weitgehend autonom um Patientinnen und Patienten kümmern und sie medizinisch-pflegerisch betreuen. Die Realität ist von dieser Vorstellung allerdings…
Wenn von der Digitalisierung der Pflege die Rede ist, denken viele Menschen zuerst an Pflegeroboter, die die Arbeit von Pflegekräften ersetzen sich weitgehend autonom um Patientinnen und Patienten kümmern und sie medizinisch-pflegerisch betreuen. Die Realität ist von dieser Vorstellung allerdings…
Digitale Technologien haben in den verschiedensten Anwendungsfeldern Einzug in die berufliche Pflege gehalten. Die Folgen, die sich daraus für die Beschäftigten sowie die Arbeitsorganisation ergeben, sind vielfältig. Vorteilen – zum Beispiel bei der Planung von Tätigkeiten – stehen Nachteile zum…
Digitale Technologien haben in den verschiedensten Anwendungsfeldern Einzug in die berufliche Pflege gehalten. Die Folgen, die sich daraus für die Beschäftigten sowie die Arbeitsorganisation ergeben, sind vielfältig. Vorteilen – zum Beispiel bei der Planung von Tätigkeiten – stehen Nachteile zum…