Bereits vor der Covid-19-Pandemie war jeder dritte Wechsel eines Arbeitsplatzes mit einem Berufswechsel verbunden. In einer Befragung schätzten mehr als die Hälfte der befragten Büroarbeiterinnen und -arbeiter, dass sich ihr Beruf durch die Digitalisierung spürbar verändern wird. Diese Beispiele zeigen, dass einmal erlernte Qualifikationen heute kaum noch für ein ganzes Erwerbsleben ausreichen. Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, für die Beschäftigten wie für die Betriebe.
Dieser Themenschwerpunkt ordnet die dynamischen Entwicklungen ein: Studienergebnisse zeigen, welche Qualifikationen künftig am Arbeitsmarkt an Bedeutung gewinnen, Expertinnen und Experten aus der Praxis erläutern, wie lebenslanges Lernen in der Arbeitswelt umgesetzt werden kann.
In unseren Daten kompakt finden Sie Kennzahlen zu der Entwicklung von formellen und informellen Weiterbildungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt und der Verbreitung von Tätigkeiten, in denen Beschäftigte über sich hinauswachsen müssen.
Erfahren Sie mehrDas Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen (BQ-Portal) bündelt auf einer Plattform relevante Informationen zu ausländischen Berufsqualifikationen und Berufsbildungssystemen. Unternehmen finden hier beispielsweise Informationen, um im Ausland erworbene Qualifikationen ihrer Bewerberinnen und Bewerber besser einschätzen zu können. Gefördert wird das BQ-Portal durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung erforscht die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland und entwickelt praxisorientierte Lösungsvorschläge für die Zukunftsaufgaben der Berufsbildung.
Eurostat ist das statistische Amt der Europäischen Union. Das Amt stellt repräsentative und international vergleichende Statistiken und Daten zur Verfügung.
Auf experimentierräume.de stellen Verwaltungen und Betriebe ihre Ideen und Erfahrungen mit innovativen Arbeitskonzepten vor. Die Lern- und Experimentierräume werden unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) über die Richtlinie „Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
In dem Themenfeld "Kompetenz" gibt die Initative neue Qualität der Arbeit (INQA) praktische Handlungsempfehlungen, wie Betriebe und Verwaltungen ihre strategische Personalentwicklung heute richtig aufstellen können, um morgen passende Fachkräfte zu finden und zu binden. INQA ist eine Initative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung gibt Unternehmen praxisorientierte Materialien an die Hand, um aufzuzeigen wie sie die Weiterbildung ihrer Beschäftigten passgenau gestalten können. Das Kompetenzzentrum wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT ist ein Netzwerk für partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben. Ein Schwerpunkt des Netzwerkes sind Praxiserfahrungen im Kontext der beruflichen Orientierung.
Die Fachkräfteoffensive zielt darauf ab, das Angebot an Fachkräften aus dem In- und Ausland zu erhöhen. Initiatoren der Offensive sind das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Bundesagentur für Arbeit.
Das QuBe - Datenportal veranschaulicht Ergebnisse der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe), mit denen mögliche Entwicklungspfade von Arbeitsangebot und -nachfrage aufgezeigt werden. Das QuBe-Projekt wird unter der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) durchgeführt.