Anfang der Seite Springe zum Hauptinhalt der Seite

1

Der Rat der Arbeitswelt

Im Januar 2020 wurde der Rat der Arbeitswelt, ein interdisziplinäres Expertengremium aus verschiedenen Fachbereichen, vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) berufen und der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Rat verantwortet während seines Mandats zwei Arbeitswelt-Berichte, mit Empfehlungen für Politik, Sozialpartner sowie Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer  . Darüber hinaus tauschte sich die Mitglieder des Rats in verschiedenen Formaten mit der Wissenschaft und betrieblichen Praxis aus, um tragfähige Ansätze zur Gestaltung der Arbeitswelt zu entwickeln.

Im Juni 2024 endet das Mandat des Rats der Arbeitswelt. Der Rat bedankt sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr Engagement während dieser Zeit.

Der Rat der Arbeitswelt
Ein interdisziplinär aufgestelltes Expertengremium
  • Der Rat veröffentlichte während seines Mandats zwei Arbeitswelt-Berichte mit Empfehlungen für Politik und Praxis.
  • Der Rat tauscht sich in verschiedenen Formaten mit Wissenschaft und betrieblicher Praxis aus, zum Beispiel während des Zukunftsforums „Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation“.

Die Mitglieder des Rats

2
RatsmitgliedPosition (Stand Juni 2024)Mitgliedschaft im Rat
Prof. Dr. Melanie ArntzStellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“ am Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung Mannheimvon Juni 2022 bis Juni 2024
Prof. Dr. Uschi Backes-GellnerProfessorin für Business Economics, Personnel Economics und Empirical Research am Institut der Betriebswirtschaftslehre der Universität Zürichvon Januar 2020 bis März 2021
Frank BsirskeMitglied des Deutschen Bundestags von Januar 2020 bis Juni 2021 
Franz DonnerOf Counsel bei Pusch Wahlig Workplace Law, alternierender Vorstandsvorsitzender der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse und ehemaliger Konzernpersonalleiter der ZEISS Gruppevon Juni 2022 bis Juni 2024
Michaela Evans-BorchersDirektorin des Forschungsschwerpunktes Arbeit & Wandel am Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule, Gelsenkirchenvon Oktober 2020 bis Juni 2024
Alexandra FriedrichStellvertretende Betriebsratsvorsitzende Braun Melsungen AGvon Juni 2022 bis Juni 2024 
Sinischa Horvat Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der BASF SE, Vorsitzender des Betriebsrats des Werks Ludwigshafen der BASF SE, des Konzernbetriebsrats der BASF und des BASF Europa Betriebsratsvon Januar 2020 bis Juni 2024
Iwer Jensenehemaliger Vorstandsvorsitzender der Team AGvon Januar 2020 bis März 2022
Janina KugelSenior Advisor für die Boston Consulting Group und Aufsichtsrätin, ehemaliges Vorstandsmitglied und ehemalige Arbeitsdirektorin bei Siemensvon Januar 2020 bis März 2021
Anna KaiserGeschäftsführerin und Gründerin von Tandemploy, Vice President Strategy & Innovation bei Phenomvon Juni 2022 bis Juni 2024
Dr. Lutiwin Mallmannehemaliger Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen sowie des Verbandes der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalenvon Februar 2023 bis Juni 2024
Mathias Mörekeehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrates bei Volkswagen in Braunschweig.von Januar 2020 bis Juni 2024
Prof. Dr. Sabine PfeifferProfessorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik, Arbeit und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnbergvon Januar 2020 bis Juni 2024
Isabel RothePräsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)von Januar 2020 bis Juni 2024
Prof. Dr. Wolfgang SchroederProfessor am Lehrstuhl „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland – Staatlichkeit im Wandel“ und Leiter des Fachgebiets „Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel; Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)von Juni 2022 bis Juni 2024
Stephan SchwarzGesellschafter und ehemaliger Geschäftsführer GRG Services Berlin GmbH & Co. KG und ehemaliger Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlinvon Januar 2020 bis Dezember 2021
Dr. Jutta SteinerMitgründerin und Geschäftsführerin des Start-Up-Unternehmens Parity Technologiesvon Oktober 2020 bis März 2021
Prof. Dr. Ing. Sascha StowasserDirektor des ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.von Juni 2022 bis Juni 2024
Dr. Bettina Volkensehemaliges Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektorin der Deutschen Lufthansa AGvon Oktober 2020 bis März 2021
Prof. Dr. Ulrich WalweiVizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).von Januar 2020 bis Juni 2024

Publikationen des Rats der Arbeitswelt

3

Stimmen aus dem Rat der Arbeitswelt

4

Prof. Dr. Melanie Arntz

Ersetzt die Technologie bald unsere Arbeit? Über die Auswirkungen des digitalen Wandels auf den Arbeitsplatz spricht die Volkswirtschaftlerin Prof. Dr. Melanie Arntz im Video. Alle Hintergründe finden Sie im Interview.

Franz Donner

„Eine herausragende Herausforderung ist die Fachkräftesicherung für die Zukunft. Davon hängt auch maßgeblich die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ab, und damit auch der Wohlstand unserer Industrienation Deutschland“ – so Franz Donner. Welche drei Hebel dabei für Unternehmen bedeutsam sind, erläutert der ehemalige Konzernpersonalleiter. Lesen Sie mehr im Interview.

Michaela Evans-Borchers

Wie wandelt sich die berufliche Pflege? Im Videointerview äußert sich Michaela Evans-Borchers zu den aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. Die Einführung des verbindlichen Systems zur Personalmessung und die Verbesserung der Entlohnung sind hierbei nur zwei wesentliche Bestandteile, um Berufe in der Pflege attraktiver zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie im Interview.

Alexandra Friedrich

Mehr Frauen in Betriebsrats- und Führungspositionen: Wie können Möglichkeiten und Perspektiven aussehen? Flexible Arbeitszeitmodelle und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind dabei für sie elementare Voraussetzungen. Mehr dazu im Interview.

Sinischa Horvat

Sinischa Horvat, BASF-Betriebsrat  , erklärt, wie sich Unternehmen angesichts steigender Energiekosten zukunftssicher aufstellen können. Inwiefern die betriebliche Mitbestimmung  bei der Stärkung des Industriestandorts Deutschland eine Rolle spielt, erfahren Sie im Interview.

Anna Kaiser

Wie kann Künstliche Intelligenz  bei der Mitarbeiterbindung unterstützen? Über Potentiale der Digitalisierung im HR-Bereich spricht Anna Kaiser in unserem neuen Video. Zwar könne eine Software keinesfalls den direkten Kontakt zwischen Führungskräften und ihren Beschäftigten ersetzen, so die Unternehmerin. Jedoch könnten KI  und Automatisierung dabei helfen, die Qualität der sogenannten Employee Experience zu verbessern. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie im Interview.

Dr. Luitwin Mallmann

Wie kann dem Fachkräftemangel in der Metall- und Elektroindustrie begegnet werden? Luitwin Mallmann gibt Auskunft über mögliche Lösungen. Eine weitere große Herausforderung für die Branche: die digitale Transformation, die laut Mallmann gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen noch verstärkt vorangebracht werden müsse. Mehr dazu im Interview.

Mathias Möreke

Über Arbeitsplatzsicherung im Zeichen der Transformation spricht Ratsmitglied Mathias Möreke, ehemaliger VW-Betriebsrat im Video. Die Arbeitswelt stellt Gewerkschaften und Betriebsräte vor vielfältige Herausforderungen. Neben ihrem Kernanliegen, Jobs zu sichern, sollten sie dafür sorgen, dass auch in neuen Arbeitsprozessen gute Arbeit stattfindet, erläutert er. Lesen Sie im mehr im Interview.

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer

„In meiner Forschung finde ich oft, dass Beschäftigte eher sagen: „Ich hätte gerne an meinem Arbeitsplatz die digitale Technik, mit der ich privat schon längst unterwegs bin.“ Zu diesem Schluss kommt Prof. Dr. Sabine Pfeiffer. Inwiefern die digitale Transformation gelingt und wie Transformationsprozesse sinnvoll gestaltet werden können, sehen Sie im Video. Mehr dazu im Interview.

Prof. Dr. Wolfgang Schroeder

Kann unser aktuelles Weiterbildungssystem mit dem Wandel der Arbeitswelt Schritt halten? Wolfgang Schroeder hat diesbezüglich eine klare Meinung und fordert, dass Weiterbildung als vierte Säule in unserem Bildungssystem anerkannt werden müsse. Lesen Sie mehr im Interview.

Prof. Dr. Ing. Sascha Stowasser

Wie sieht die Zukunft der Arbeitszeitmodelle aus? Inwiefern spielen räumliche und zeitliche Flexibilität eine Rolle? Sascha Stowasser zeigt sich zuversichtlich: Die Arbeit der Zukunft wird flexibler, gesünder und lebensphasenorientierter. Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Interview.

Prof. Dr. Ulrich Walwei

Welche Effekte hat die digitale und ökologische Transformation auf ältere Beschäftigte? Prof. Dr. Ulrich Walwei sieht hierbei vor allem die steigenden Anforderungen an digitale Kompetenzen als zentrales Thema. Sie müssen mitgenommen werden, sofern Kompetenzlücken bestehen. Gleichzeitig macht ihr Erfahrungswissen sie auch angesichts einer zunehmenden Digitalisierung weiterhin unverzichtbar. Mehr dazu im Interview.