Immer mehr ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Ihre Zahl ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und wurde auch nicht durch Corona gestoppt. Auch wenn die Zahl der Zugewanderten aus EU-Ländern in den letzten…
Immer mehr ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Ihre Zahl ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und wurde auch nicht durch Corona gestoppt. Auch wenn die Zahl der Zugewanderten aus EU-Ländern in den letzten…
Wann und mit welcher Motivation scheiden Beschäftigte aus dem Arbeitsleben aus? Eine höchst individuelle Entscheidung – mit weitreichenden Folgen für den Arbeitsmarkt Die sogenannte lidA-Kohortenstudie zeigt: Die Mehrheit der Befragten möchte nicht bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze mit dem…
Wann und mit welcher Motivation scheiden Beschäftigte aus dem Arbeitsleben aus? Eine höchst individuelle Entscheidung – mit weitreichenden Folgen für den Arbeitsmarkt Die sogenannte lidA-Kohortenstudie zeigt: Die Mehrheit der Befragten möchte nicht bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze mit dem…
Arbeitswelt-Portal : Krankheiten und Unfälle sorgen dafür, dass viele Menschen aus dem Arbeitsmarkt treten. Welche Zahlen gibt es hierzu? Wer ist weshalb am häufigsten betroffen? Diana Scholl : Das ist sehr unterschiedlich. Früher sind eher Menschen mit klassischen Handwerks- oder Fertigungsberufen…
Arbeitswelt-Portal : Krankheiten und Unfälle sorgen dafür, dass viele Menschen aus dem Arbeitsmarkt treten. Welche Zahlen gibt es hierzu? Wer ist weshalb am häufigsten betroffen? Diana Scholl : Das ist sehr unterschiedlich. Früher sind eher Menschen mit klassischen Handwerks- oder Fertigungsberufen…
Ein flächendeckender Engpass lässt sich deutlich in Handwerksberufen feststellen. Hierbei zeichnet sich in den Berufen Sanitär,- Heizungs- und Klimatechnik sowie in der Zimmerei ein dramatisches Bild. Ländlich geprägte Flächenkreise sind in stärkerem Maße betroffen als strukturstarke städtische…
Ein flächendeckender Engpass lässt sich deutlich in Handwerksberufen feststellen. Hierbei zeichnet sich in den Berufen Sanitär,- Heizungs- und Klimatechnik sowie in der Zimmerei ein dramatisches Bild. Ländlich geprägte Flächenkreise sind in stärkerem Maße betroffen als strukturstarke städtische…
Aktuell mangelt es in einer Vielzahl von Branchen und Regionen an qualifizierten Fachkräften 72,7 Prozent der Unternehmen in Deutschland hatten 2022 mit Fachkräfteengpässen zu kämpfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung unter 7.500 Entscheider*innen Um Fachkräfteengpässe…
Aktuell mangelt es in einer Vielzahl von Branchen und Regionen an qualifizierten Fachkräften 72,7 Prozent der Unternehmen in Deutschland hatten 2022 mit Fachkräfteengpässen zu kämpfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung unter 7.500 Entscheider*innen Um Fachkräfteengpässe…
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat für die größte Flüchtlingsbewegung seit dem zweiten Weltkrieg gesorgt. Allein eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer sind seit Kriegsbeginn nach Deutschland geflüchtet. Wer sind diese Menschen, die in Deutschland Schutz suchen, und was…
Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat für die größte Flüchtlingsbewegung seit dem zweiten Weltkrieg gesorgt. Allein eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer sind seit Kriegsbeginn nach Deutschland geflüchtet. Wer sind diese Menschen, die in Deutschland Schutz suchen, und was…
Seit dem 1. Januar gibt es für alle Altersrenten in der Gesetzlichen Rentenversicherung keine Hinzuverdienstgrenzen mehr. Das bedeutet: Alle Menschen, die aufgrund ihres Alters in Rente sind, können unbegrenzt hinzuverdienen. Das gilt auch dann, wenn sie ihren Ruhestand vorgezogen haben. Der Kreis…
Seit dem 1. Januar gibt es für alle Altersrenten in der Gesetzlichen Rentenversicherung keine Hinzuverdienstgrenzen mehr. Das bedeutet: Alle Menschen, die aufgrund ihres Alters in Rente sind, können unbegrenzt hinzuverdienen. Das gilt auch dann, wenn sie ihren Ruhestand vorgezogen haben. Der Kreis…
Weiterbildungen sind entscheidend bei der Erschließung des Fachkräftepotenzials von Menschen ohne formalen Berufsabschluss – doch bislang wird diese Personengruppe von entsprechenden Angeboten zu wenig erreicht Eine Herausforderung besteht darin, dass es sich um eine äußerst heterogene Gruppe…
Weiterbildungen sind entscheidend bei der Erschließung des Fachkräftepotenzials von Menschen ohne formalen Berufsabschluss – doch bislang wird diese Personengruppe von entsprechenden Angeboten zu wenig erreicht Eine Herausforderung besteht darin, dass es sich um eine äußerst heterogene Gruppe…
Der Anteil der Stellen für Menschen ohne Berufsabschluss oder mit geringem Qualifikationsniveau beträgt derzeit knapp ein Drittel aller freien Arbeitsplatzangebote. Auch Geringqualifizierte sind nachgefragt auf dem Arbeitsmarkt. Aber um Jobs langfristig zu besetzen und dem Fachkräftemangel zu…
Der Anteil der Stellen für Menschen ohne Berufsabschluss oder mit geringem Qualifikationsniveau beträgt derzeit knapp ein Drittel aller freien Arbeitsplatzangebote. Auch Geringqualifizierte sind nachgefragt auf dem Arbeitsmarkt. Aber um Jobs langfristig zu besetzen und dem Fachkräftemangel zu…
Die Integration von Zugewanderten in den deutschen Arbeitsmarkt hat sich im vergangenen Jahrzehnt spürbar verbessert. Dennoch wird die Entwicklung deutlich negativer wahrgenommen als sie ist. Das zeigen die Ergebnisse der neuen Studie „Settling In 2023“ auf, die als Gemeinschaftsprojekt von OECD und…
Die Integration von Zugewanderten in den deutschen Arbeitsmarkt hat sich im vergangenen Jahrzehnt spürbar verbessert. Dennoch wird die Entwicklung deutlich negativer wahrgenommen als sie ist. Das zeigen die Ergebnisse der neuen Studie „Settling In 2023“ auf, die als Gemeinschaftsprojekt von OECD und…
Die Fachkräftesituation in Deutschland ist regional sehr unterschiedlich, da sich sowohl die Wirtschaftsstruktur als auch die Demografie der Bevölkerung in den Regionen unterscheidet. Dort, wo das berufs- und qualifikationsbezogene Angebot und die Nachfrage nach Arbeit nicht zusammenpassen, gibt es…
Die Fachkräftesituation in Deutschland ist regional sehr unterschiedlich, da sich sowohl die Wirtschaftsstruktur als auch die Demografie der Bevölkerung in den Regionen unterscheidet. Dort, wo das berufs- und qualifikationsbezogene Angebot und die Nachfrage nach Arbeit nicht zusammenpassen, gibt es…
47.500 Jugendliche verließen 2021 die Schule nach dem Ende ihrer Pflichtschulzeit, ohne zumindest einen Hauptschulabschluss zu erwerben. Das sind 6,2 Prozent der entsprechenden Altersgruppe. Zu diesem Befund kommt eine kürzlich erschienene Studie der Bertelsmann Stiftung . Die Quote der Jugendlichen…
47.500 Jugendliche verließen 2021 die Schule nach dem Ende ihrer Pflichtschulzeit, ohne zumindest einen Hauptschulabschluss zu erwerben. Das sind 6,2 Prozent der entsprechenden Altersgruppe. Zu diesem Befund kommt eine kürzlich erschienene Studie der Bertelsmann Stiftung . Die Quote der Jugendlichen…