Anfang der Seite Springe zum Hauptinhalt der Seite

Solo-Selbstständige und Selbstständige als Arbeitgeber

Der „Traum von Selbständigkeit“ ist ein oft genutztes Schlagwort, assoziiert mit gestalterischer Freiheit und finanzieller Unabhängigkeit. Doch wie viele Menschen wagen diesen Schritt wirklich? Hier finden Sie heraus, wie sich die Selbständigkeit in Deutschland seit der Jahrtausendwende zahlenmäßig entwickelt hat. Die Grafiken lassen sich nach Art der Selbständigkeit, Bildungsabschluss, Geschlecht sowie Alter der Zielgruppe filtern.

  • Die Daten zeigen die Entwicklung der Zahl der Selbstständigen mit und ohne Beschäftigte (Arbeitgeber und Solo-Selbstständige  ) sowie die Zahl der Selbstständigen insgesamt. Die Zahlen sind dabei in 1.000 angegeben. Dies bedeutet, dass an jede Zahl drei Nullen angehangen werden müssen, um die tatsächliche Zahl an selbstständig tätigen Personen zu erhalten. Die Gruppe aller Selbstständigen setzt sich aus den dargestellten Arten der Selbstständigkeit (Selbstständige mit Beschäftigten, Selbstständige ohne Beschäftigte) zusammen. Die angezeigte Art können Sie ändern, indem Sie den Filter bei “Art der Selbstständigkeit” anders setzen. Zusätzlich können Sie Untergruppen der jeweils gewählten Art von Selbstständigen auswählen und die Ergebnisse für diese Untergruppen auswerten. Dafür können Sie unterscheiden zwischen  

    • dem Bildungsniveau
    • und dem Geschlecht der Selbstständigen,
    • und älteren und jüngeren Selbstständigen.
  • Die Indikatoren basieren auf eigenen Berechnungen mit den bei Eurostat zur Verfügung gestellten Daten des EU Labour Force Survey (EU LFS). Beim EU LFS, auch Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union (EU AKE) genannt, handelt es sich um eine seit 1983 vierteljährlich durchgeführte Haushaltsstichprobenerhebung zu verschiedenen arbeitsmarktbezogenen Themen in Europa. Der EU-weite Stichprobenumfang umfasste im Jahr 2018 etwa 1,5 Millionen Personen (Eurostat 2021).

    Den vollständigen Datensatz mit den absoluten Zahlen für Selbstständige finden Sie hier: Eurostat - Selbstständigkeit nach Geschlecht, Alter und Bildungsabschluss (1 000)

    Weitere Informationen und Materialien zum EU LFS (z.B. Fragebögen, Methodenberichte etc.) finden Sie hier: Eurostat - EU labour force survey

    • In dem vorliegenden Zusammenhang werden die jährlichen Erhebungsergebnisse des EU LFS berichtet. Das von Eurostat zur Verfügung gestellte Metadatenblatt bezüglich der jährlichen Erhebungsergebnisse mit der LFS-Reihe finden Sie hier: Eurostat - LFS series - detailed annual survey results (lfsa).
    • Die Stichprobe des EU LFS bilden Personen ab 15 Jahren, die in Privathaushalten leben. Keine Berücksichtigung finden hingegen Wehr-oder Zivildienstleistende sowie Personen aus Anstalts- und institutionellen Haushalten (vgl. Eurostat 2021).
    • Die vorliegenden Auswertungen beziehen sich ausschließlich auf Selbstständige in Deutschland.
    • Die hier dargestellten Daten beziehen sich aufgrund zu geringer Fallzahlen bei den 15 bis 24-Jährigen lediglich auf Selbstständige im Alter von 25 bis 74 Jahren.
    • Der Bildungsabschluss wird im vorliegenden Kontext über die Internationale Standardklassifikation des Bildungswesens (ISCED 2011) abgebildet und wurde abweichend zur Darstellung bei Eurostat vereinfacht in niedrig (ISCED-Stufen 0-2), mittel (ISCED-Stufen 3-4) und hoch (ISCED-Stufen 5-8) übersetzt. Weitere Informationen zu der ISCED-Klassifizierung finden sich unter: Eurostat - International Standard Classification of Education (ISCED).
    • In der von Eurostat ausgegebenen Datentabelle lassen sich auch diejenigen Selbstständigen separat ausweisen, die keine Angabe zu ihrem Bildungsabschluss gemacht haben. Aufgrund zu geringer Fallzahlen wird diese Antwortkategorie bei der vorliegenden Darstellung nicht berichtet.
    • Die Gruppe aller Selbstständigen ergibt sich aus den beiden dargestellten Arten der Selbstständigkeit (Solo-Selbstständige und Selbstständige als Arbeitgeber). Personen, die keine Angabe zu Ihrem Bildungsabschluss gemacht haben, wurden in den Auswertungen nicht berücksichtigt. Dementsprechend ergibt sich eine Diskrepanz in den Fallzahlen, da die Gesamtfallzahl größer ist als die Fallzahl, die sich aus der Kumulation der Personen mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen ergibt.
    • Bei den vorliegenden Daten handelt es sich nicht um eine Betrachtung derselben Selbstständigen im Zeitverlauf. Deswegen kann die Angabe, ob ein Selbstständiger bzw. eine Selbstständige Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer beschäftigt oder nicht, in den jeweiligen Jahren nicht direkt miteinander verglichen werden. Die Befragten der einzelnen Erhebungsjahre bilden jedoch als Gruppe die Selbstständigen in Deutschland in ihren verschiedenen Merkmalen weitestgehend ab. Die Entwicklung zwischen den Befragungszeitpunkten kann deshalb als übergreifender Trend für die Selbstständigen interpretiert werden.
    • Zur besseren Visualisierung der Veränderungen der Zahl der Selbständigen über die Zeit, wird eine dynamische Werteachse (y-Achse) verwendet. Bei der Interpretation der Entwicklungen ist somit der jeweils unterschiedliche Wertebereich der y-Achse zu beachten.  

    Diese und weitere Informationen zu den vorliegenden Daten finden Sie im dazugehörigen Metadatenblatt.

Newsletter